Die Personalentwicklung wird in der Zukunft aus mehreren wesentlichen Gründen an Wichtigkeit gewinnen:
1. Schneller Wandel der Arbeitswelt
Die technologische Entwicklung, der digitale Wandel und die zunehmende Automatisierung verändern die Arbeitswelt rasant. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden mit diesen Veränderungen Schritt halten können, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Fort- und Weiterbildung werden daher unerlässlich, um neue Fähigkeiten zu erlernen und bestehende Kompetenzen anzupassen. Das Wissen über deine Verhaltenstendenzen im Kontext helfen dir effektiver und effizienter zu lernen.
2. Fachkräftemangel und Demografischer Wandel
Der Fachkräftemangel wird sich in vielen Branchen verstärken, da die Bevölkerung in vielen Industrieländern altert. Unternehmen müssen daher ihre bestehenden Mitarbeitenden weiterentwickeln und an das Unternehmen binden, anstatt sich auf den externen Arbeitsmarkt zu verlassen. Personalentwicklung wird entscheidend, um Talente zu halten und zu fördern und so eine langfristige Bindung zu schaffen. Je besser du die Verhaltenstendenzen der Mitarbeitenden kennst, desto wahrscheinlicher ist die Bindung.
3. Individuelle Karriereentwicklung und Mitarbeiterbindung
Mitarbeitende suchen zunehmend nach Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Unternehmen, die in die Karriereentwicklung ihrer Mitarbeitenden investieren, stärken nicht nur deren Fähigkeiten, sondern auch die Mitarbeiterbindung. Mitarbeitende, die sich wertgeschätzt und gefördert fühlen, bleiben eher im Unternehmen, was die Fluktuation verringert. Das Wissen über die Verhaltenstendenzen verschaffen dir einen grossen Vorteil!
4. Veränderung der Unternehmenskultur:
Die Unternehmenskultur wird immer mehr als ein wichtiger Erfolgsfaktor erkannt. Personalentwicklung trägt dazu bei, eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Mitarbeitende ihre Stärken entfalten können und sich als Teil eines engagierten und motivierten Teams fühlen. Dies führt zu einer höheren Produktivität, Zufriedenheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Auf die Verhaltenstendenzen angepassten Massennahmen werden der konkrete Erfolgsfaktor sein!
5. Komplexere Aufgaben und Projekte:
Mit der zunehmenden Komplexität der Aufgaben in vielen Bereichen brauchen Mitarbeitende nicht nur fachliches Wissen, sondern auch emotionale Intelligenz, kritisches Denken und Kooperationsfähigkeiten. Personalentwicklung stellt sicher, dass Mitarbeitende diese weichen Fähigkeiten entwickeln, um in komplexen, dynamischen und oft interdisziplinären Arbeitsumfeldern erfolgreich zu sein. Selbstorganisation heisst zuerst Selbstreflexion – wer nicht weiss, wie er tickt, wird sich nicht entwickeln.
6. Agilität und Anpassungsfähigkeit:
Die Anpassungsfähigkeit an schnelle Marktveränderungen wird in Zukunft ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Unternehmen sein. Personalentwicklung fördert die Agilität der Mitarbeitenden, indem sie diese in die Lage versetzt, schnell auf Veränderungen zu reagieren und kontinuierlich zu lernen. Eine agile Organisation kann Veränderungen besser antizipieren und umsetzen. Agilität einer Organisation entsteht aus dem Gemeinsinn. Wenn keiner vorhanden ist, entsteht Eigensinn und Fluktuation.
7. Vielfalt und Inklusion:
Mit dem Fokus auf Diversity und Inklusion wird es zunehmend wichtig, Mitarbeitende in verschiedenen Bereichen zu fördern und in unterschiedlichen Kontexten zu schulen. Personalentwicklung kann dazu beitragen, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem jede:r Mitarbeitende seine oder ihre Potenziale entfalten kann, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Hintergrund. Eigene Stärken und Schwächen kennen macht Sinn, weil Stärken stärken mehr Spass macht!
8. Technologische Kompetenz und digitales Lernen:
In der Zukunft wird es zunehmend notwendig sein, digitale Kompetenzen auf allen Ebenen des Unternehmens auszubauen. Durch E-Learning, Mobile Learning und digitale Trainingsplattformen können Unternehmen ihre Mitarbeitenden effizient und flexibel weiterbilden. Personalentwicklung wird so noch zugänglicher und skalierbarer, was für den Erfolg in der digitalen Zukunft entscheidend ist. Einsicht und Widerstand hat viel mit den eigenen Verhaltenstendenzen im Kontext zu tun!
Kurz und bündig:
Die Personalentwicklung wird in Zukunft nicht nur eine unterstützende Funktion im Unternehmen sein, sondern ein strategisches Element, das massgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Mitarbeiterbindung beiträgt. Unternehmen, die kontinuierlich in die Weiterbildung und Entwicklung ihrer Mitarbeitenden investieren, schaffen eine resiliente, anpassungsfähige und zukunftsfähige Organisation, die den Herausforderungen der kommenden Jahre erfolgreich begegnen kann.
Mit den richtigen Tools das Wissen generieren, um die nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln. Das ist Kompetenzorientierung und der Weg zum Erfolg!