Personalentwicklung und Personalauswahl sind mit den persolog® DISG Modellen und Produkten deutlich effektiver und effizienter, weil diese Modelle und Produkte tiefgehende Einblicke in die Persönlichkeitsmerkmale und das Verhalten von Menschen bietet. Es basiert auf der wissenschaftlichen Analyse von vier grundlegenden Verhaltensdimensionen – Dominanz (D), Initiative (I), Stetigkeit (S) und Gewissenhaftigkeit (G) – und liefert wertvolle Informationen, die sowohl die Auswahl von Kandidaten und Kandidatinnen als auch die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden verbessern können.
1. Personalauswahl mit persolog® DISG
In der Personalauswahl geht es darum, den richtigen Kandidaten oder die richtige Kandidatin für eine bestimmte Position zu finden, der/die sowohl fachlich als auch vom Verhalten her zu den Anforderungen der Stelle und der Unternehmenskultur passt. Das persolog® DISG-Modell hilft dabei, die Passgenauigkeit zwischen Kandidaten und Kandidatinnen und Position deutlich zu erhöhen:
Verhaltensbasierte Eignungsanalyse: Die persolog® DISG Produkte ermöglicht eine präzise Analyse der Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen von Bewerbenden. Dies ist besonders wichtig, weil Fähigkeiten und Fachkenntnisse oft nicht die einzigen Faktoren sind, die den Erfolg in einer Position bestimmen – die Art und Weise, wie ein Kandidat / eine Kandidatin kommuniziert, arbeitet, Entscheidungen trifft und mit Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeitet, ist entscheidend.
Verstehen von Kommunikationspräferenzen: Verschiedene DISG-Verhaltenstendenzen haben unterschiedliche Kommunikationsstile. D-Verhalten bevorzugen schnelle, ergebnisorientierte Gespräche, während S-Verhalten eher detailorientiert und empathisch sind. Durch die Kenntnis des persolog® DISG-Profils eines Bewerbenden kann die / der Interviewer die Kommunikation an den individuellen Stil des Kandidaten / der Kandidatin anpassen und so ein realistischeres Bild des Kandidaten / der Kandidatin erhalten.
Passung zur Unternehmenskultur: Durch das persolog® DISG-Modell können Unternehmen gezielt Bewerbende auswählen, deren Persönlichkeitsmerkmale mit der Unternehmenskultur und den Anforderungen der jeweiligen Rolle übereinstimmen. Eine Kandidatin / Ein Kandidat mit einem hohen I-Wert könnte beispielsweise gut in eine Vertriebsposition passen, während ein G-Verhalten besser für eine Rolle im Qualitätsmanagement geeignet sein könnte.
Vermeidung von Fehlbesetzungen: Da das persolog® DISG-Modell eine objektive, wissenschaftlich fundierte Methode zur Analyse der Persönlichkeit bietet, können Personalverantwortliche Fehlbesetzungen besser vermeiden. Das Modell hilft dabei, Kandidaten zu identifizieren, die wirklich zu den Anforderungen der Position und der Unternehmensstrategie passen.
2. Personalentwicklung mit persolog® DISG
Im Bereich der Personalentwicklung spielt das persolog® DISG-Modell ebenfalls eine entscheidende Rolle, um die effektive Förderung und Entwicklung von Mitarbeitenden zu gewährleisten:
Individualisierte Entwicklungspläne: Jede persolog® DISG-Verhaltenstendenz hat seine eigenen Stärken und Entwicklungsfelder. Eine DI-Verhaltenstendenz könnte zum Beispiel in der Führungskompetenz weiterentwickelt werden, indem sie/er lernt, wie sie/er besser auf die Bedürfnisse ihrer/seiner Mitarbeitenden eingeht. Eine SG-Verhaltenstendenz könnte durch gezielte Programme zur Verbesserung der Durchsetzungsfähigkeit profitieren. Das persolog® DISG-Modell ermöglicht eine massgeschneiderte Personalentwicklung, die die spezifischen Bedürfnisse jedes Mitarbeitenden berücksichtigt.
Förderung von Teamdynamik: Teams bestehen oft aus einer Mischung unterschiedlicher persolog® DISG-Persönlichkeitsmerkmale. Das Modell hilft dabei, die Teamdynamik zu verstehen und gezielt zu fördern. Ein Team, das aus einem guten Mix von D-, I-, S- und G-Verhaltenstendenzen besteht, kann durch das Verständnis der jeweiligen Verhaltensweisen besser zusammenarbeiten und die Stärken der einzelnen Teamler:innen nutzen.
Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit: Da persolog® DISG die unterschiedlichen Kommunikationsstile der Mitarbeitenden berücksichtigt, können Personalentwicklungsmassnahmen so gestaltet werden, dass die Teammitglieder lernen, effektiv miteinander zu kommunizieren. Dies reduziert Missverständnisse und Konflikte und fördert die Zusammenarbeit.
Optimierung der Führungskompetenz: Führungskräfte, die die persolog® DISG-Profile ihrer Mitarbeitenden kennen, können gezielter auf deren Bedürfnisse eingehen. D-Verhalten benötigen vielleicht mehr Freiraum und Verantwortung, während S-Verhalten mehr Unterstützung und Rückmeldungen bevorzugen. Personalentwicklungsprogramme können Führungskräfte darin unterstützen, ihre Kommunikation und Führungskompetenz an die verschiedenen persolog® DISG-Profile anzupassen.
Steigerung der Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit: Das persolog® DISG-Modell fördert die Selbstreflexion, indem es den Mitarbeitenden hilft, sich ihrer eigenen Verhaltensweisen und Entwicklungspotenziale bewusst zu werden. Dies stärkt das Engagement und die Eigenmotivation, weil Mitarbeitende besser verstehen, warum sie in bestimmten Situationen auf eine bestimmte Weise handeln und wie sie sich weiterentwickeln können.
Zielgerichtete Trainingsmassnahmen: Mit persolog® DISG können Personalentwickler:innen gezielte Trainingsmassnahmen entwickeln, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Persönlichkeitsdimensionen zugeschnitten sind. Eine SG-Verhaltenstendenz wird eher von strukturierten, detaillierten Schulungen profitieren, während eine ID-Verhaltenstendenz in interaktiven und kreativen Formaten besser gedeihen könnte.
3. Effizienz und Effektivität
Zeitersparnis: Durch die Verwendung von persolog® DISG-Produkten können sowohl die Auswahlprozesse als auch die Entwicklungsmassnahmen schneller und gezielter gestaltet werden. Personalverantwortliche müssen nicht lange raten oder aufwändige Assessments durchführen, um die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen – persolog® DISG bietet eine direkte und klare Grundlage für Entscheidungen.
Langfristige Wirksamkeit: Personalentwicklung und Personalauswahl sind nicht nur kurzfristige Massnahmen, sondern sollten langfristig eine positive Auswirkung auf das Unternehmen haben. Mit persolog® DISG werden fundierte Entscheidungen getroffen, die zu einer langfristig höheren Mitarbeiterzufriedenheit, besseren Teamarbeit und einer effektiveren Führungskultur führen.
Objektivität und Transparenz: Da das persolog® DISG-Modell auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht, bietet es eine objektive Grundlage, die sowohl im Auswahlprozess als auch in der Personalentwicklung eingesetzt werden kann. Dadurch wird die Subjektivität reduziert und eine transparente Entscheidungsfindung gefördert.
Fazit:
Die Kombination von persolog® DISG mit Personalentwicklung und Personalauswahl ermöglicht eine präzisere, effektivere und effizientere Gestaltung beider Prozesse. Durch die detaillierte Analyse von Persönlichkeitsmerkmalen und Verhaltensweisen lassen sich sowohl die Auswahl von Mitarbeitenden, die perfekt zu einer Position passen, als auch die gezielte Förderung von Mitarbeitenden, die ihre Stärken weiter ausbauen wollen, deutlich verbessern. Persolog® DISG hilft, die Kommunikation zu optimieren, Teamdynamiken zu fördern und Führungskräfte gezielt weiterzubilden – alles, was zu einer nachhaltig erfolgreichen Personalstrategie führt.