1. Selbstwahrnehmung stärken
Persolog® DISG-Produkte helfen, sich der eigenen Eigenschaften und Verhaltensweisen bewusst zu werden, die einem sonst möglicherweise nicht bewusst sind. Diese Einsichten bieten eine objektive Grundlage, um die eigene Persönlichkeit zu reflektieren und besser zu verstehen. Ein tieferes Verständnis darüber, wie man in verschiedenen Situationen reagiert oder welche Motivationen hinter bestimmten Handlungen stehen, stärkt die Selbstwahrnehmung und hilft dabei, sich selbst authentisch zu führen.
Beispiel
- Durch die Kenntnis der eigenen Ausprägung in den Verhaltensdimensionen kann man sein Verhalten in verschiedenen Kontexten besser einordnen und reflektieren.
2. Verhalten und Reaktionsmuster erkennen
Selbsteinschätzungen geben Aufschluss darüber, wie man typischerweise in bestimmten Situationen denkt, fühlt und handelt. Diese Erkenntnis ermöglicht es, automatische Reaktionsmuster zu erkennen und gegebenenfalls zu verändern. Es hilft, zu verstehen, warum man in stressigen Situationen vielleicht impulsiv oder zu zurückhaltend reagiert, und wie man bewusst anders handeln kann, um effektiver zu sein.
Beispiel
- Die persolog® DISG-Produkte geben Hinweise auf die bevorzugten Verhaltens- und Handlungsweisen in gewählten Situationen. Das Verständnis dieser Neigungen kann helfen, Entscheidungen bewusster zu treffen und gezielt zu agieren.
3. Stärken und Schwächen identifizieren
Ein wichtiger Aspekt der Selbstkenntnis ist es, sich seiner Stärken und Schwächen bewusst zu sein. Das bestimmte Wissen mit persolog® DISG hilft dabei, die eigenen Stärken zu erkennen und gezielt einzusetzen, sowie die Schwächen zu identifizieren und daran zu arbeiten. Dieses Wissen ist grundlegend für die Selbstführung, weil es ermöglicht, Aufgaben zu delegieren oder Entwicklungsstrategien zu entwickeln.
Beispiel
- Produkte von persolog® identifizieren die grössten Stärken einer Person, wie zum Beispiel Führungsstärke, Problemlösungsfähigkeiten oder kreative Denkweise. Indem man diese Stärken erkennt, kann man Aufgaben besser auf seine Fähigkeiten ausrichten und Selbstführung gezielt darauf aufbauen.
4. Selbstakzeptanz fördern
Die Erkenntnisse aus Selbsteinschätzungen können dazu beitragen, die eigene Persönlichkeit zu akzeptieren, auch wenn sie nicht „perfekt“ im gesellschaftlichen Sinne ist. Zu wissen, dass jeder Mensch unterschiedliche Eigenschaften hat, kann die Selbstakzeptanz fördern. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Selbstführung zu verbessern, da man nicht versucht, jemand anderes zu sein, sondern sich auf das eigene Potenzial konzentriert.
Beispiel
- Das persolog® Persönlichkeits-Modell identifiziert 20 Verhaltensmuster für eine gewählte Situation. Das Verständnis für das eigene Verhalten, Handeln und Entscheiden sowie die emotionalen Treiber kann dabei helfen, eigene Stärken und Schwächen zu akzeptieren, statt sich mit anderen zu vergleichen.
5. Zielgerichtete Entwicklung von Selbstführung
Die persolog® DISG-Produkte bieten eine objektive Basis, um die Entwicklung von Selbstführung gezielt zu steuern. Wenn man sich der eigenen Persönlichkeit bewusst ist, kann man spezifische Ziele setzen, die auf die eigenen Neigungen und Bedürfnisse abgestimmt sind. Zum Beispiel kann jemand, der hohe Extraversion aufweist, ein stärkeres Bedürfnis nach sozialer Interaktion und Zusammenarbeit haben, was die Führung in einem Team verstärken kann.
Beispiel
- Die persolog® DISG-Produkte beschreibt situativ Verhaltens- und Handlungsweisen in 4 Verhaltensdimensionen und 20 Verhaltenstendenzen. Wer zum Beispiel in einer Rolle eine dominante Verhaltenstendenz zeigt, kann gezielt lernen, wie er seine Führungskompetenzen verbessern kann, ohne andere zu überfordern. Die Erkenntnisse aus dem persolog® Tool helfen dabei, den eigenen Führungsstil zu entwickeln und anzupassen.
6. Entscheidungsfindung und Problemlösungsstrategien
Die Selbsterkenntnisse helfen, den bevorzugten Entscheidungsstil zu verstehen und wie man in schwierigen Situationen reagiert. Wer etwa eine hohe Präferenz für strukturierte und analytische Entscheidungen hat (z. B. durch hohe Gewissenhaftigkeit), wird in unsicheren Situationen anders reagieren als jemand, der eher kreativ und flexibel ist. Das Wissen darüber, wie man Entscheidungen trifft, unterstützt die Selbstführung und verbessert die Fähigkeit, auch in herausfordernden Momenten klare Entscheidungen zu fällen.
Beispiel
- Eine extrovertierte, intuitive Persönlichkeit könnte bei Entscheidungen schneller auf kreative Lösungen setzen, während eine introvertierte, denkende Persönlichkeit eher zur detaillierten Analyse neigt. Zu verstehen, welcher Entscheidungsprozess einem liegt, hilft, klarere und selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen.
7. Verhaltensänderung und Gewohnheiten etablieren
Wenn man sich bewusst wird, warum man bestimmte Gewohnheiten hat oder warum bestimmte Verhaltensweisen auftreten, ist es leichter, diese zu verändern. Die persolog® DISG-Produkte können helfen, aufzuzeigen, wie man in bestimmten Bereichen effizienter oder gesünder agieren kann. Dies trägt zur Selbstführung bei, indem man gezielt neue Verhaltensweisen etabliert.
Beispiel
- Wenn das persolog® Lerntool zeigt, dass man niedrige Werte in der Gewissenhaftigkeit hat (was oft mit Disziplin und Selbstorganisation verbunden ist), kann man bewusst daran arbeiten, strukturierte Gewohnheiten zu etablieren, um die eigene Selbstführung zu verbessern.
8. Kommunikation und Zusammenarbeit optimieren
Verschiedene Produkte von persolog® geben auch Aufschluss darüber, wie man mit anderen Menschen kommuniziert und zusammenarbeitet. Dies hilft, die eigenen Kommunikationsstrategien zu verbessern und effektiver zu führen. Wer sich seiner Kommunikationspräferenzen bewusst ist, kann lernen, wie man seine Botschaften klar und respektvoll vermittelt, was sowohl in persönlichen als auch in beruflichen Beziehungen von Vorteil ist.
Beispiel
- Die persolog® DISG-Produkte helfen, die Kommunikationsstile zu verstehen und fördern ein besseres Verständnis dafür, wie man sich selbst ausdrückt und wie man auf andere reagiert. Wenn man weiss, wie man mit einem kooperativen Verhalten oder einem direkten Verhalten kommunizieren muss, kann man Konflikte vermeiden und effektiver führen.
Kurz und prägnant:
Selbsteinschätzungen sind eine wertvolle Methode, um Selbstkenntnis und Selbstführung zu trainieren. Sie liefern detaillierte Einblicke in die eigenen Eigenschaften und Präferenzen, helfen dabei, das eigene Verhalten zu verstehen und gezielt zu ändern, und unterstützen die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Indem man sich der eigenen Stärken, Schwächen und Neigungen bewusst wird, kann man sowohl die Führung des eigenen Lebens als auch die Zusammenarbeit mit anderen gezielt und authentisch gestalten.